Sporterziehung
-
- • Körperwahrnehmung als Grundlage für die Bewegung
- • Sportliche Fähigkeiten, Entwicklungsunterschiede und Entwicklungsprozesse in der Lerngruppe
- • Vorlieben und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- • Entwicklungsunterschiede bei Kindern
- • Methodisches Vorgehen bei der gemeinsamen Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Tanzsituationen und bei der Einführung und Übung von Freizeitsportarten
- • Arbeits- und Ordnungsformen in der bewegungsbezogenen Arbeit mit Gruppen
- • Beitrag der Sporterziehung zur motorischen, emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung
- • Experimente und Übungen zur Körpererfahrung
- • Gemeinsame Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Tanzsituationen
- • Verbindung von Bewegung und Rhythmus
- • Bewegungsbaustelle
- • Schriftliche Planung, Durchführung und Reflexion einer gezielten Bewegungsaktivität in der Praxis unter Berücksichtigung der Situation der Zielgruppe
- • Abenteuer- und Geländespiele
- • Freizeitsportarten wie Ballspiele, Gymnastik, Tanz, Schwimmen, Akrobatik, Jonglage
- • Eigene körperliche Fähigkeiten und Grenzen kennenlernen
- • Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation durch Bewegungsspiele